++ Bernsteinsuche & Bearbeitung am 17. Mai um 9:30 Uhr, Treff: Haus des Gastes
Ostseebad Binz, Mai 2018 (kv) Eine geführte
Wanderung auf den Spuren des Bernsteins, dem sogenannten „Gold des
Meeres“, bietet die Kurverwaltung am 17. Mai an. Besonders nach Stürmen
und starken Ostwinden kann man ihn auch am Binzer
Strand finden: den Bernstein. Ihm werden wundersame Kräfte nachgesagt.
Die Wanderung führt am Strand entlang. Die Suche konzentriert sich auf
den Spülsaum, wo das seit Jahrtausenden begehrte fossile Harz
angeschwemmt wird. Anschließend werden die Funde geschliffen
und poliert und können als schöne Urlaubserinnerung mit nach Haus
genommen werden. Die Bernsteinsucher treffen sich um 9:30 Uhr im Haus
des Gastes und sollten drei Stunden Zeit sowie einen Unkostenbeitrag von
vier bis fünf Euro einplanen. Wegen der begrenzten
Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung im Haus des Gastes unter
038393-148148 notwendig.
++ Wanderung zum Jagdschloß Granitz am 17. Mai um 10 Uhr, Treff: Haus des Gastes
Ostseebad Binz, Mai 2018 (kv) Ein frisches,
grünes Blätterdach, Vogelgezwitscher in alten Buchen und laue
Frühlingsluft umgibt Wanderer, die sich in diesen Tagen von Binz aus auf
den etwa drei Kilometer langen Aufstieg zum Jagdschloß
Granitz machen. Ein Wanderführer begleitet Interessierte am 17. Mai zum
Jagdschloss auf dem 106 Meter hohen Tempelberg und erzählt unterwegs
Wissenswertes über Flora und Fauna sowie den fürstlichen Jagdsitz. Los
geht es um 10 Uhr am Binzer Haus des Gastes.
Nach dem gemeinsamen Aufstieg können die Wanderer ganz individuell das
Schloss erkunden. Auf der Besichtigungstour steht neben den fürstlichen
Salons auch der von Friedrich Schinkel entworfene Mittelturm mit der
gusseisernen Wendeltreppe. Sie führt mit 154
Stufen zu einer Aussichtsplattform, die einen atemberaubenden Rundblick
über die Insel Rügen bietet. Der Rückweg nach Binz erfolgt individuell.
Etwa vier Stunden sind für die Wanderung insgesamt einzuplanen. Die
Teilnahme kostet fünf Euro, ohne Kurkarte neun
Euro. Gewandert wird ab sechs Personen.
++ „Der Koloss von Rügen“ – Prora-Vortrag am 17. Mai um 20 Uhr im Haus des Gastes
Ostseebad Binz, Mai 2018 (kv) 20.000 Menschen
sollten unter dem NS-Regime in Prora Urlaub machen können. Doch die
Pläne für das KdF-Seebad Rügen in Prora wurden niemals realisiert.
Zwischen 1936 und 1939 wurde zwar gebaut und die Anlage
zu großen Teilen vollendet. Urlaub hat dort aber nie jemand gemacht. In
den 1950er Jahren wurde die rohbaufertige Anlage ausgebaut und bis zur
politischen Wende militärisch genutzt. Am 17. Mai um 20 Uhr befasst sich
ein Vortrag im Haus des Gastes mit der außergewöhnlichen
Architektur der Anlage, aber auch mit Geschichte und Gegenwart des
„Koloss von Rügen“. Der Eintritt zu diesem Vortragsabend kostet fünf
Euro mit Kurkarte und neun Euro ohne Kurkarte.
++ Schmachter Markt am 18. Mai von 9 bis 15 Uhr am Schmachter See
Ostseebad Binz, Mai 2018 (kv) Einkaufen, Klönen, Probieren – auf dem
Schmachter Markt am See in Binz ist das bis Ende September jeden Freitag
von 9 bis 15 Uhr möglich. Nächster Termin ist der 18. Mai. Senf und
Honig, heimisches Gemüse in Bio-Qualität, Säfte,
handgemachte Nudeln und Öle, Waffeln, Kuchen, Wild-Produkte und
Büffelsalami sind in den Auslagen der regionalen Händler zu finden.
Körbe und Bürsten in allen Variationen, Holz- und Steinkunst sowie
Wollprodukte ergänzen das Angebot. Über die Wylichstraße
ist das fröhliche Markttreiben am besten zu erreichen. Info: Gemeinde
Ostseebad Binz – Kurverwaltung, Heinrich-Heine-Straße 7, Tel. 038393 148
148
++ „Binz – Vom Dorf zum Seebad“ – Historischer Spaziergang zum Jubiläumsjahr „700 Jahre Binz“ am 18. Mai um 9:30 Uhr, Treff:
Kleinbahnhof Binz/Touristinformation
Ostseebad Binz, Mai 2018 (kv) Kaum jemand ahnt, dass es dort, wo sich
heute weiße Villen am Ostseestrand aneinanderreihen und das Binzer
Badeleben pulsiert, bis vor etwa 150 Jahren nichts außer Strand und
Dünen gab. Das Bauern- und Fischerdorf Binz lag, klein
und beschaulich, gut einen Kilometer landeinwärts, geschützt nahe des
Schmachter Sees. Das Baden in der offenen See und der Aufenthalt am
Strand kamen erst Mitte des 19. Jahrhunderts in Mode. Ein für das
Jubiläumsjahr „700 Jahre Binz“ neu konzipierter historischer
Spaziergang zeichnet den Weg vom Dorf Byntze zum bedeutenden Seebad
Binz nach. Er wird bis Oktober immer freitags von der Kurverwaltung Binz
angeboten. Um 9:30 Uhr startet der Spaziergang „Vom Dorf zum Seebad“
mit einem Rundgang durch das Binz-Museum am Kleinbahnhof
und führt dann durch den alten Dorfkern zum Ostseestrand. Nächster
Termin ist der 18. Mai. Die Teilnahme kostet fünf Euro mit Kurkarte,
neun Euro ohne Kurkarte.
++ „Meditation“ - Gesundheitsvortrag am 18. Mai um 10 Uhr im Haus des Gastes
Ostseebad Binz, Mai 2018 (kv) Regelmäßig bietet die Kurverwaltung
kostenfreie Gesundheitsvorträge mit wechselnden Themen im Haus des
Gastes an. Am 18. Mai um 10 Uhr spricht Anja Kanis zum Thema „Meditation
– Ruhe im Zentrum des Sturms“. Anja Kanis ist Psychologin
mit den Spezialgebieten Verhaltenstherapie und buddhistische
Psychotherapie, Achtsamkeitsschulung, Meditation, Burnoutprophylaxe, Jin
Shiu Jyutsu, Reiki und Entspannungsverfahren.
++ Pfingsten am Beach – Musik am Strand, am 19. und 21. Mai jeweils von 18 bis 22 Uhr an verschiedenen Strandbars
Ostseebad Binz, Mai 2018 (kv) „Pfingsten am beach“ – das heißt Sonne auf
der Haut, Sand unter den Füßen und am Abend entspannte Musik im Ohr. An
gleich drei Strandbars kann am Pfingstsamstag, dem 19. Mai, von 18 bis
22 Uhr zu eingängiger Musik getanzt und gechillt
werden: An der Bar Brasiliero direkt neben der Seebrücke präsentiert DJ
bjørnbørge organic groove, an der Strandbar 28 am Strandabgang 28 gibt
DJ Frank Flade den Ton an. Und auch an Willis Strandbar II am
Strandabgang 37 wird zu Klängen vom DJ-Pult das Pfingstfest
am Strand begrüßt. Zum Abschluss des Pfingstwochenendes spielt Marcus
Skrzepski am 21. Mai zwischen 18 und 22 Uhr von Rock bis Pop eingängige
Livemusik an der Strandbar 28. Der Eintritt ist überall kostenfrei.
++ „Naturerlebnis & Vogelwelt“ – Wanderung am 21. Mai um 09:30 Uhr, Treff: Haus des Gastes
Ostseebad Binz, Mai 2018 (kv) Im Rahmen ihrer Aktivangebote lädt die
Kurverwaltung Binz am Pfingstmontag, dem 21. Mai, um 9:30 Uhr zu der
Wanderung „Naturerlebnis & Vogelwelt“ mit einem erfahrenen
Naturführer ein. Auf der etwa vierstündigen Tour entdecken die
Teilnehmer die Natur rund um Binz und lauschen den Vogelkonzerten. Dazu
gibt es viel Wissenswertes über die einheimische Vogelwelt und die
individuellen Gesänge der Vögel. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die
Wanderung beginnt am Haus des Gastes.
++ Seebad Binz und Umgebung – Vortrag mit Klaus Boy am 21. Mai um 20 Uhr im Haus des Gastes
Ostseebad Binz, Mai 2018 (kv) Kaum jemand kennt
das Ostseebad Binz und seine Umgebung so gut wie Gästeführer Klaus Boy.
Am 21. Mai um 20 Uhr stellt er in seinem reich bebilderten Vortrag
„Seebad Binz und Umgebung“ die Sehenswürdigkeiten
und Besonderheiten, beispielsweise die berühmte Bäderarchitektur, des
Seebades vor. Er gibt Empfehlungen und Tipps, um die schönsten Ecken des
Ortes zu entdecken – beim Wandern, Radfahren oder auch mit den
verschiedenen Bahnen des Ortes. Ob mit Strom oder
Dampf angetrieben – von Binz aus lässt sich im Rahmen von Ausflügen
viel entdecken. Unterhaltsame Geschichten gibt Klaus Boy gratis dazu.
Der Eintritt zum Vortragsabend kostet fünf Euro (ohne Kurkarte neun
Euro).
++ „Darm gut – alles gut?“ - Gesundheitsvortrag am 22. Mai um 10 Uhr im Haus des Gastes
Ostseebad Binz, Mai 2018 (kv) Viele Menschen wissen, dass gesunde
Lebensweise und gute Abwehrkräfte in einem engen Zusammenhang stehen.
Aber nur wenige wissen, warum das so ist. Wie können wir über eine
gesunde Ernährung und Lebensweise unsere Abwehrkräfte
stärken? Und warum unterstützt ein gutes Immunsystem unsere
Darmtätigkeit - die wir im günstigen Fall kaum spüren, aber für unsere
Immunabwehr unverzichtbar ist? Diesen Fragen widmet sich Frau Dr.
Rohde-Baran in einem Gesundheitsvortrag am 22. Mai um 10 Uhr
im Binzer Haus des Gastes. Der Eintritt ist kostenfrei. Frau Dr. med.
Elke Rohde-Baran ist unter anderem Ärztin für Moderne F. X. Mayr-Medizin
und seit 2017 als Notärztin für das DRK Vorpommern-Rügen tätig. Die
Ernährungsschulung und Darmgesundheit ist weiterhin
eine Herzensangelegenheit für sie.
++ Radwanderung zu den Feuersteinfeldern am 22. Mai um 10:30 Uhr, Treff: Haus des Gastes
Ostseebad Binz, Mai 2018 (kv) Zur Radelsaison bietet die Kurverwaltung
wieder jeden Dienstag die beliebten Radtouren zu den Feuersteinfeldern
an. Die nächste geführte Radwanderung startet am 22. Mai um 10:30 Uhr am
Haus des Gastes. Von dort geht es Richtung
Norden zu den Feuersteinfeldern zwischen Prora und Mukran. Die
grau-weiß schimmernden Geröllwälle haben eine Ausdehnung von etwa zwei
Kilometern und liegen im Naturschutzgebiet Schmale Heide. Mit Glück
finden sich im „steinernen Meer“ zwischen Kiefern und
Wacholder sogenannte „Hühnergötter“, Feuersteine mit Löchern. Sie
sollen dem Finder Glück bringen. Die Radwanderung dauert ca. 4,5
Stunden. Ein Fahrrad ist mitzubringen. Die Teilnahme kostet fünf Euro,
ohne Kurkarte neun Euro. Geradelt wird ab fünf Personen.
++ Gastspiel der Leipziger Pfeffermühle: „Da capo“ – Polit-Kabarett am 22. Mai um 20 Uhr im Haus des Gastes
Ostseebad Binz, Mai 2018 (kv) „Da capo! – Nochmal von vorn!“ Am 22. Mai
drehen Dieter Richter und Burkhard Damrau von der Leipziger Pfeffermühle
mit „Da capo“ alles auf Anfang. Ab 20 Uhr präsentieren sie im Haus des
Gastes Highlights aus den Programmen der
letzten Jahre. Es geht um Deutschland, das heute den Reichen gehört,
obgleich der Staat in den Miesen steckt. Sparen ist angesagt,
Schwindsucht in den Taschen des Bürgers. Und es werden brisante Fragen
gestellt: Wissen Politiker bei ihren Entscheidungen überhaupt
noch was sie tun? Sollten sich Rentner schon mit 65 an die feuchte Erde
gewöhnen? Wann verlangt der Arzt von seinen Patienten auch noch Geld
für das Ablegen der Garderobe? Sind Polizisten im Dienst auch nur
Menschen? Trauen wir nur der Statistik, die wir selber
gefälscht haben? Auf der Bühne stehen zwielichtige Gestalten, Trickser,
Täuscher, Bauernfänger - hervorragend gespielt und mit Pfeffer serviert
vom Herrenduo Richter/Damrau. Karten zum Preis von 20 Euro mit Kurkarte
und 24 Euro ohne Kurkarte sind im Haus des
Gastes oder online unter reservix.de erhältlich. Die Polit-Satiriker
aus der sächsischen Metropole sind noch bis Dezember regelmäßig im Haus
des Gastes mit wechselnden Programmen zu erleben.
Gemeinde Ostseebad Binz
Eigenbetrieb Kurverwaltung
Heinrich-Heine-Straße 7
18609 Ostseebad Binz