Schloss Ludwigslust - barockes Ensemble mit Landschaftsgarten

Das Schweriner Schloss, das auf einer Insel im Schweriner See liegt, zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des Historismus in Deutschland. Hier tagt nicht nur der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, nein, auch Besucher können sich das Schlossmuseum anschauen. Viele Gäste spazieren gerne durch den Burggarten und bestaunen die Wasserspiele, Skulpturen, Terrassen und Pflanzen. Im Südwesten der Schlossinsel befindet sich zudem ein Schlossgarten, der als einer der schönsten Barockanlagen in Norddeutschland gilt.
Über die Grenzen Mecklenburg-Vorpommerns hinaus bekannt ist das Schloss in Ludwigslust. Ludwigslust ist eine alte Residenzstadt und besitzt mit dem Schloss bis heute einen Anziehungspunkt für seine Gäste. Das Schloss liegt inmitten eines weitläufigen Parks und bildet gemeinsam mit der imposanten Kirche und zahlreichen Bürgerhäusern ein spätbarockes Stadtensemble. Heute können Besucher die Schlossräume sowie den Park besuchen.
Dies sind nur zwei Beispiele der großen Auswahl an Schlössern in Mecklenburg-Vorpommern. Auch das Schloss Güstrow sowie das Schloss Mirow erfreuen sich großer Beliebtheit. Je nach Urlaubsort finden sich überall in der Umgebung lohnenswerte Ausflugsziele.
Neben Schlössern ist auch die Burgenlandschaft an der Ostsee außergewöhnlich. Burgen sind oft im Mittelalter entstanden. Landesherren errichteten sie zur Sicherung ihres Territoriums. Später hatten auch Ritter das Recht, diese zur Grenzsicherung zu nutzten. Viele mittelalterliche Burgen zeichnen sich durch mindestens einen Turm – den sogenannten Bergfried – und eine geschützte Lage aus. Daher befinden sich Burgen oft auf einem Berg oder einer Insel. Je nach Lage bezeichnet man Burgen deshalb als Höhen-, Wasser- oder Niederungsburgen.
Eine bekannte Niederungsburg ist die Burg Klempenow. Sie wurde im 13. Jahrhundert am Zusammenfluss zweier Flüsse erbaut und war Teil einer Burgenkette zwischen Pommern und Mecklenburg. Die Burg wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder um- und ausgebaut und zeugt von einer wechselvollen Geschichte. Heute finden dort immer wieder Veranstaltungen statt und Besucher bestaunen die Burg und den Burggarten.
Wer eine Wasserburg besuchen möchte, ist auf der Festung Spantekow richtig. Sie gehört zu den ältesten Burgenanlagen der Renaissance in Norddeutschland. Obwohl im Laufe der Zeit, Teile der Anlage zerstört wurden, sind bis heute Teile der Ringburg aus dem 14. Jahrhundert erhalten. Zur Anlage gehört auch eine Krypta.
Ein interessantes Museum befindet sich in der Burg Neustadt-Glewe. Die Anlage mit ihrem auffälligen Turm wurde um 1300 angelegt. Heute lassen sich unter anderem das Verlies und ein Wohnsaal mit einem schönen Ausblick besichtigen. Ein besonderes Highlight sind die Wandmalereien aus der Gotik und der Renaissance. In der Burg befindet sich ein Museum mit Ausstellungen zur Geschichte der Burg und der Stadt.
Die Festung Dömitz direkt an der Elbe gelegen war einst die größte Festung von Mecklenburg. Sie besteht aus einem 5-eckigen Grundriss mit Bastionen auf Gewehrschussweite. Es gibt also einiges zu sehen, denn die gut erhaltende Festung, wurde 1975 sogar unter Denkmalschutz gestellt. Die Mauern zwischen den Bastionen sind beinahe 9 Meter hoch.
Wenn Sie einer ihrer nächsten Urlaube auf die flächenmäßig größte deutsche Insel Rügen führen sollte, so müssen Sie auf jeden Fall das Jagdschloss Granitz besuchen, gelegen auf dem Tempelberg zwischen den Ortschaften Binz und Sellin im südöstlichen Teil des Rügener Muttlands. Der Tempelberg ist mit 109 Metern Höhe die höchste Erhebung im Südosten Rügens und so bietet ein Blick vom Mittelturm des 1836
Schloss Schwerin - Schweriner Schloss. Wenn Sie eine Reise durch Mecklenburg-Vorpommern planen sollte natürlich auch ein Besuch in der Landeshauptstadt Schwerin nicht fehlen, die mit ihren knapp 100.000 Einwohnern die deutschlandweit kleinste Hauptstadt eines Bundeslandes ist. Neben einer ganzen Reihe weiterer Sehenswürdigkeiten und dem Schweriner See in unmittelbarer Umgebung hat die Stadt auch eines der schönsten
18230 Ostseebad Rerik (Ostseeküste Mecklenburg)
Die Fewo NOAH im EG ist gefliest und hochwertig eingerichtet. Sie verfügt über 2 Schlafzimmer, einen großen ebenerdigen Duschbereich sowie eine große Südterrasse - ein Urlaub mit Haustier ist hier auf Anfrage möglich. Die Ostsee ist ca. 200 Meter und das Salzhaff mit Hafen und Promenadenbereich ist ca. 450 Meter entfernt.
Natur in anderen Dimensionen erleben können Besucher seit Mai in der Naturerlebniswelt im Ostseebad Heringsdorf. Einen Streifzug durch 500 Millionen Jahre Natur beginnt bereits im Themenpark der 6000 qm großen Anlage. Ein lebensgroßer Torosaurus wirkt verblüffend echt. Durch einen herrlichen Garten vorbei an Löwen, dem uralten chinesischen Wasserrad, einen wundervollen Wasserfall zum entspannen bis zum Bambuskarree kommen kleine sowie große Gäste in Stimmung. Sitzplätze auch im Parkbereich laden