Sehenswürdigkeiten - Touristinfo
Willkommen in der Reuterstadt Stavenhagen - für Touristen ganz einfach ein Muss!Stavenhagen ist nicht nur Vaterstadt des größten niederdeutschen Dichters Mecklenburg - Vorpommerns, Fritz Reuter, sondern, inmitten des Landes gelegen, ist sie gleichzeitig Tor zur wunderschönen Mecklenburgischen Schweiz und Bindeglied zur Mecklenburgischen Seenplatte.
Aber die Reuterstadt Stavenhagen hat weit mehr zu bieten. Kunst und Kultur sind auf das Modernste miteinander verknüpft, so im Fritz-Reuter-Literaturmuseum.
Das ehemalige Stavenhagener Rathaus, das Geburtshaus von Fritz Reuter, beherbergt seit 1949 das Fritz-Reuter-Literaturmuseum, das nun in zwei Etagen eine neu gestaltete moderne literarische Ausstellung zu Leben, Werk und Wirkung Fritz Reuters zeigt. Der Schriftsteller Fritz Reuter (1810-1874) war im 19. Jahrhundert der meistgelesene deutsche Autor. Seine Bücher erreichten enorme Auflagen, und nach seinem Tode gab es in Deutschland einen wahren Kult mit Reuters Leben und seinem Werk. Auch heute erreicht Reuters Werk Aufmerksamkeit über Norddeutschland hinaus, und in Mecklenburg-Vorpommern einen sich die Geister, wenn von Reuter die Rede ist.
Das Museum in Stavenhagen verfügt über eine umfangreiche Autographensammlung, ein Artikel- und ein Bildarchiv und eine Fachbibliothek von etwa 15.000 Bänden, besonders zur Mecklenburg-Geschichte, zur Reuter-Rezeption und zur niederdeutschen Literatur.
Veranstaltungen unterschiedlicher Genres in eigener Regie oder mit Gästen bereichern das Angebot des Museums. Die jährlichen Reuterfestspiele am 3. Wochenende des Monats Juni sind bereits Tradition.
Bereits seit einigen Jahren bildet das Werk des Malers Ernst Lübbert (1879-1915), der in seiner Jugendzeit in Stavenhagen lebte, einen Sammlungsschwerpunkt. Im Haus 2 des Museums ist die ständige Austellung „Ernst Lübbert - Leben und Werk“ zu sehen.
„Wie er sich im Leben gab, als ein liebenswürdiger Schalk, so ist Lübbert auch in seinen Schöpfungen. Er ist ein reizvoller Plauderer, ein scharfer Beobachter des menschlichen Lebens mit seinen Schwächen, ein lächelnder Sarkast - und der Humor ists, der aus seiner Welt- und Lebensanschauung spricht, der das Verständnis all seiner Gestalten, der Bauern und Bürger und Salonmenschen erschließt.“ (E. Wachler)
Die Besetzung von Mecklenburg durch die napoleonischen Truppen im Jahre 1806 war der Anlass für eine nochmalige thematische und räumliche Erweiterung des Fritz-Reuter-Literaturmuseums. Ausstellungsraum ist das Kellergewölbe des Schlosses zu Stavenhagen. Unter dem Titel „Franzosenzeit“ ist am Originalschauplatz von Fritz Reuters „Ut mine Franzosentid“ erstmalig in Mecklenburg-Vorpommern eine fachübergreifende Ausstellung installiert. Sie zeigt militärgeschichtliche Aspekte, das Alltagsleben der mecklenburgischen Bevölkerung zwischen 1806 und 1813, sowie literarische und künstlerische Zeugnisse aus dieser Zeit. Die Basis der Exposition ist eine private Sammlung von originalen Waffen jener Zeit.
Kommen Sie in die Reuterstadt Stavenhagen und verschaffen Sie sich einen Überblick über die interessante Stadtgeschichte und Entwicklung, sowie über Sagen und Legenden rund um diese Stadt und vieles mehr.
Fotos (3): Fritz-Reuter-Literaturmuseum
Sehenswürdigkeiten
Fritz-Reuter-Literaturmuseum
Im ehemaligen Rathaus von Stavenhagen, das auch das Geburtshaus von Fritz Reuter ist, dient heute als Fritz-Reuter-Literaturmuseum. Vor dem Museum steht das Fritz-Reuter-Denkmal aus dem Jahre 1911. Weitere Informationen zum Fritz-Reuter-Literaturmuseum.
Schloss Stavenhagen
Das Schloss Stavenhagen wurde um 1740 erbaut. Um 1890 wurde das Schloss um einen runden Treppenturm ergänzt. Heute befinden sich im Schloss der Verwaltungssitz und das Standesamt von Stavenhagen.
Stadtkirche
Die 1782 erbaute Stadtkirche zeigt viele Ausstattungsgegenstände verschiedener Epochen.
Touristeninformation
Die Stadtinformation Stavenhagen bietet Ihnen eine Vielzahl von Leistungen an, die Ihren Aufenthalt noch schöner machen.
Stadtinformation Stavenhagen
Markt 1
17153 Stavenhagen
Tel. 039954 - 279835
Fax: 039954 - 279834
E-Mail: touristinfo@stavenhagen.de
Internet: www.stavenhagen.de
Die Stadtinformation ist zu erreichen:
an Werktagen von 9.00 bis 17.00 Uhr,
am Wochenende von 10.00 bis 17.00 Uhr